Wissenschaftlich fundierte Budgetstrategien

Seit 2018 entwickeln wir innovative Ansätze zur Kostensenkung, die auf verhaltenspsychologischen Erkenntnissen und datengestützten Methoden basieren

Unser Forschungsansatz

Anstatt standardisierte Sparempfehlungen zu wiederholen, analysieren wir die psychologischen Faktoren hinter Ausgabenentscheidungen. Unsere Methode kombiniert Verhaltensökonomie mit praktischen Budgetierungstools.

Dabei konzentrieren wir uns auf drei Kernbereiche, die in herkömmlichen Finanzberatungen oft übersehen werden:

  • Emotionale Ausgabenmuster und deren Umstrukturierung
  • Automatisierte Sparsysteme ohne Verzichtsgefühl
  • Langfristige Verhaltensänderung statt kurzfristige Einschränkungen
  • Personalisierte Strategien basierend auf individuellen Gewohnheiten

Was macht unseren Ansatz besonders?

Verhaltensbasiert

Wir betrachten nicht nur Zahlen, sondern verstehen die Psychologie hinter Kaufentscheidungen und entwickeln darauf aufbauende Strategien.

Datengestützt

Unsere Empfehlungen basieren auf der Analyse von über 2.000 Haushaltsbudgets und deren Entwicklung über mehrere Jahre hinweg.

Umsetzungsfokus

Statt komplexer Theorien bieten wir konkrete, sofort anwendbare Methoden, die sich nahtlos in den Alltag integrieren lassen.

Das Team hinter der Methode

Unsere Expertise entsteht aus der Verbindung von akademischer Forschung und praktischer Beratungserfahrung in der Finanzplanung.

Clementia Bergmann

Strategische Finanzberaterin

Nach ihrer Promotion in Verhaltensökonomie an der Universität München entwickelte sie 2019 das erste verhaltensbasierte Budgetierungssystem für deutsche Haushalte. Ihre Forschung zu emotionalen Ausgabenmustern wurde in drei Fachzeitschriften veröffentlicht.

Apollonia Zwick

Budgetoptimierungs-Spezialistin

Mit 12 Jahren Erfahrung in der Finanzplanung hat sie über 800 Familien dabei geholfen, ihre Ausgaben um durchschnittlich 23% zu reduzieren. Ihre Spezialität liegt in der Entwicklung individueller Automatisierungsstrategien für komplexe Haushaltsbudgets.